Berufsbegleitend studieren: Flexibilität an der Handelshochschule

Berufsbegleitend studieren: Flexibilität an der Handelshochschule

In einer zunehmend dynamischen und wettbewerbsorientierten Arbeitswelt gewinnt die berufsbegleitende Weiterbildung an Bedeutung. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit zu studieren. Die Handelshochschule bietet hierfür ein ideales Umfeld, das sich durch Flexibilität und praxisnahe Lehrmethoden auszeichnet. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorzüge des berufsbegleitenden Studiums an der Handelshochschule und erörtern, wie diese Form des Studiums den Studierenden sowohl persönlich als auch beruflich zugutekommt.

Die Bedeutung des berufsbegleitenden Studiums

Das berufsbegleitende Studium ermöglicht es Berufstätigen, ihre akademische Qualifikation zu verbessern, ohne ihre bestehende Anstellung aufzugeben. Dies ist besonders für diejenigen attraktiv, die sich in einem schnelllebigen Arbeitsumfeld weiterentwickeln möchten, ohne finanzielle Einbußen durch den Verlust ihres Einkommens in Kauf nehmen zu müssen. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich neues Wissen anzueignen, ihre aktuellen Fähigkeiten zu erweitern und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.

Flexibilität als zentrales Element

Ein herausragendes Merkmal der Handelshochschule ist die Flexibilität, die sie ihren Studierenden bietet. Diese Flexibilität manifestiert sich in verschiedenen Aspekten:

Flexible Studienmodelle

Die Handelshochschule bietet verschiedene Studienmodelle an, die den unterschiedlichen Lebenssituationen Rechnung tragen. Studierende können zwischen Vollzeit- und Teilzeitmodellen wählen, die sich ideal mit der Berufstätigkeit vereinbaren lassen. Teilzeitstudiengänge sind so konzipiert, dass sie die Arbeitszeiten der Studierenden berücksichtigen und eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern.

Präsenz- und Onlineveranstaltungen

Um den Studierenden eine größtmögliche Flexibilität zu bieten, kombiniert die Handelshochschule Präsenzveranstaltungen mit Online-Lernmodulen. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihre Lernzeiten selbst zu gestalten und die Inhalte nach ihrem individuellen Rhythmus zu vertiefen. Die Online-Plattform der Handelshochschule ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet den Studierenden Zugriff auf eine Vielzahl von Lehrmaterialien, Aufzeichnungen von Vorlesungen und interaktive Lernressourcen.

Individuelle Betreuung

Ein weiteres wichtiges Element der Flexibilität ist die individuelle Betreuung der Studierenden. Die Handelshochschule legt großen Wert auf eine persönliche Ansprache und bietet viele Gelegenheiten für individuelles Mentoring. Die Dozenten und Berater sind stets ansprechbar und unterstützen die Studierenden in jeder Phase ihres Studiums. Dies schafft nicht nur ein unterstützendes Lernumfeld, sondern fördert auch die persönliche und berufliche Entwicklung.

Praxisorientierte Ausbildung

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums an der Handelshochschule ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studierenden profitieren von der praxisorientierten Ausbildung, die sie befähigt, ihr erlerntes Wissen direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Die Lehrinhalte sind stets aktuell und werden in enger Kooperation mit der Wirtschaft entwickelt.

Projekte und Fallstudien

Im Rahmen des Studiums bearbeiten die Studierenden realistische Projekte und Fallstudien. Diese praxisnahen Aufgaben fördern das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden und bereiten sie optimal auf die Herausforderungen im Arbeitsleben vor. Durch die Projektarbeit lernen die Studierenden zudem, im Team zu arbeiten und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern, die in der heutigen Geschäftswelt von großer Bedeutung sind.

Netzwerkbildung

Ein weiterer großer Vorteil des Studiums an der Handelshochschule ist die Möglichkeit, ein wertvolles berufliches Netzwerk aufzubauen. Die Studierenden treffen nicht nur auf Gleichgesinnte aus verschiedenen Branchen, sondern auch auf erfahrene Dozenten und Praktiker, die wertvolle Kontakte und Einblicke in die jeweilige Branche bieten. Networking-Events, Workshops und Vorträge von Experten aus der Praxis erweitern den Horizont der Studierenden und öffnen Türen zu potenziellen Arbeitgebern.

Karrierechancen und persönliche Entwicklung

Das berufsbegleitende Studium an der Handelshochschule bietet nicht nur eine akademische Qualifikation, sondern auch weitreichende Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden auf dem Arbeitsmarkt und eröffnen Chancen für Karrieresprünge.

Erweiterte Kompetenzen

Studierende, die berufsbegleitend an der Handelshochschule studieren, erwerben ein breites Spektrum an Kompetenzen, die in der heutigen Arbeitswelt erforderlich sind. Diese umfassen nicht nur fachliche Kenntnisse wie betriebswirtschaftliche Analyse, Marketingstrategien oder Finanzmanagement, sondern auch überfachliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und kritisches Denken. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.

Bessere Karrierechancen

Die Aussicht auf eine bessere berufliche Position bleibt für viele ein entscheidender Beweggrund, ein berufsbegleitendes Studium in Betracht zu ziehen. Absolventen der Handelshochschule sind in der Regel gut aufgestellt für leitende Positionen, da sie sowohl praktische Erfahrungen als auch theoretisches Wissen mitbringen. Arbeitgeber schätzen die Fähigkeit von berufsbegleitend Studierenden, theoretische Konzepte im beruflichen Kontext anzuwenden.

Fazit

Das berufsbegleitende Studium an der Handelshochschule stellt eine ideale Lösung für all jene dar, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern und gleichzeitig in ihrem Job bleiben möchten. Die flexible Gestaltung des Studiums, die praxisnahe Ausbildung und die Möglichkeiten zur Netzwerkbildung bieten den Studierenden benötigte Ressourcen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen unerlässlich ist, stellt die Handelshochschule einen überzeugenden Partner für alle dar, die einen erfolgreichen Karriereweg einschlagen möchten.

Christine Propst

Virtuelles Lernen: Die Digitalisierung an der Handelshochschule

Austauschprogramme: Internationalität an der Handelshochschule